Kurzchronik der Schillerschule Bensheim

15.10.1951
Gründung der Volksschule Wilhelmschule (heute Jugendzentrum), Wilhelmstraße
29.10.1955
Einweihung der Schillerschule als Nachfolgerin der Wilhelmschule, Rektor ist weiterhin Georg Schmidt. Die Namensgebung erfolgt aus Anlass des 150. Todestages von Friedrich Schiller. In 12 Sälen wurden 591 Schüler in 11 Grundschul- und 5 Hauptschulklassen untergebracht. Es fehlten alle Arten von Fachräumen und eine Turnhalle.
01.04.1965
Einführung des Englisch-Unterrichts im 5. Schuljahr der Hauptschule
01.04.1966
Das 9. Schuljahr für die Hauptschule wird verbindlich.
20.11.1976
Einweihung der Turnhalle mit einer Größe von 18 x 36 m
01.08.1977
Eröffnung des Realschulzweiges mit zwei 5. Klassen
01.08.1984
Die Grundschule wird an die Schlossbergschule abgegeben, der Hauptschulzweig der Schlossbergschule übernommen: die Schillerschule ist nunmehr eine reine Haupt- und Realschule.
07.12.1984
Der 2. Bauabschnitt mit 8 Klassensälen, naturwissenschaftlichen Fachräumen, Verwaltungstrakt mit Lehrerzimmer und einer Aula wird seiner Bestimmung übergeben.
01.08.1987
Sechs Förderklassen für Spätaussiedler, bisher auf der Orbishöhe Zwingenberg, werden samt Personal und Leitung (Frau Doris Preis) übernommen.
26.11.1988
Einweihung des 3. Bauabschnitts mit Fachräumen Kunst, Musik, Werken, Informatik, Textiles Gestalten, Bürotechnik und einem Sprachlabor.
29.08.1989
Die Schillerschule erhält wieder eine Grundschule auf Grund der gewachsenen Wohnbebauung auf dem ehemaligen Kasernengelände.
31.07.1993
Auflösung der Förderklassen für Spätaussiedler, Integration der Lehrkräfte in das bestehende Kollegium.
01.08.1995
Gründung des Schulfördervereins der Schillerschule
01.08.2000
Im Rahmen der "Betreuten Grundschule" Einrichtung der Mini-Betreuung bis 13 Uhr für Kinder der 1.und 2. Klassen. Betreuung durch Mechthild Bender und Ralph Scheuls.
06.08.2000
Einweihung eines Schülercafés in der ehemaligen Hausmeisterwohnung
März 2002
Baubeginn des Erweiterungsbaues und Aufstellen von Containern als Klassenzimmer gegenüber der Sporthalle.
01.08.2003
Erstmalige Durchführung kontinuierlicher Praxistage für Schüler der 9. Hauptschulklasse unter Leitung von Klassenlehrerin Frau Schlotter.
April 2004
Die Schillerschule wird mit Beginn des Schuljahres 2004/2005 Ganztagsschule.
Mai 2004
Die ersten – noch freiwilligen – Abschlussprüfungen finden in Haupt- und Realschule statt.
Juli 2004
Das neue Schulgebäude wird bezogen. Der Kreis Bergstraße als Schulträger investierte in den Bau und die Ausstattung ca. sieben Millionen Euro für: 22 Klassenräume, 7 Gruppenräume, 3 Betreuungsräume, Medienraum, Cafeteria, Bistro, Lehrerstützpunkt, neue Toilettenanlagen für Lehrer und Schüler, Küche sowie einem Multifunktionsraum mit Mensabereich.
Hervorragende Ausstattung des EDV-Bereichs im Rahmen der Medienoffensive des Kreises Bergstraße.
2004/2005
Durch den Bezug des Neubaus können die Fachräume wieder ihrer originären Bestimmung zugeführt werden.
Für alle Schüler besteht die Möglichkeit, ein warmes Mittagessen zu sich zu nehmen. Für die Kinder der Klassen 3 bis 7 steht die Nachmittagsbetreuung mit Essen, Hausaufgabenbetreuung und AG-Angeboten zu Verfügung.
Eine engagierte Schulhof-AG (Eltern und Lehrer) erarbeitet Pläne zur Gestaltung des Schulhofes und des Außengeländes. Unterstützt wird dieses Engagement durch die Aktion "72 Stunden ohne Kompromiss" der KJG der benachbarten Heilig-Kreuz-Gemeinde, die gemeinsam mit der Schulhof-AG Teile des Schulhofes zu einem Spielgelände umbaut.
April 2005
Beginn der "Aktiven Pause". Neue Spiel- und Sportgeräte machen die Pausen abwechslungsreich.
15.07.2005
50 Jahre Schillerschule!
Landrat und Schuldezernent Mattias Wilkes, Bürgermeister Thorsten Hermann, Schulamtsdirektor Karl-Heinz Wesserle, sowie zahlreiche weiter Gratulanten überbringen gute Wünsche.
Datum: 02.10.2023Startseite | Seitenanfang | Impressum | Lehrerzimmer | Kontakt