Unsere Grundschule stellt sich vor
Derzeit besuchen etwa 170 Kinder die Grundschule der Schillerschule. Jede Jahrgangsstufe ist doppelzügig, so dass 8 Grundschulklassen mit 8 Klassenlehrern und derzeit einer Referendarin besetzt sind. Nach dem Unterricht werden Schüler aus den ersten und zweiten Klassen von drei Erziehern abwechselnd bis 13 Uhr betreut. Dieses Betreuungsangebot wird sehr gerne wahrgenommen. Gegen eine Vereinsmitgliedschaft und einem monatlichen Obolus an den Förderverein können vor allem berufstätige Eltern ihre Kinder sehr gut aufgehoben wissen.
In den einzelnen Grundschulklassen werden pro Schuljahr etwa 3 – 4 Projekte erarbeitet. Diese Projekte sind aus dem Sachkundebereich und werden fächerübergreifend mit Deutsch-, Musik- und Kunstinhalten gefüllt.
Einige Projekte sollen hier aufgeführt werden:
Die ersten Klassen beschäftigen sich z.B. mit den Farben, die zweiten Klassen mit den Themen Apfel und Igel.
In den dritten Klassen werden die Themen Kleidung und Wald, in den vierten Klassen Sexualerziehung, Bensheim-Auerbach usw. bearbeitet.
Dabei werden in den Klassenräumen Thementische erstellt, auf denen alle Unterrichtsmaterialien sortiert liegen.
Die Schüler fertigen u.a. mit diesen Materialien ein Themenheft an. Im Rahmen der
Projekte werden Büchereien, pro familia u.a. Stellen besucht bzw. Fachleute wie
Polizei, Feuerwehr, Ärzte usw. in die Klassen eingeladen.
Neu ist seit diesem Schuljahr ein Lese-Rechtschreib-Kurs für die 2. Klassen. Ab dem 2. Halbjahr sollen die 3. und 4.-Klässler gefördert werden.
Ebenso neu ist die Kooperation der Grundschullehrer mit den Erzieherinnen der Kindergärten, die uns ihre Kinder in die erste Klasse schicken. Diese Aktion wurde ebenso von allen Seiten begrüßt wie die Kooperation aller abgebenden Viertklasslehrer der Bensheimer Grundschulen an uns mit den Sekundarstufe I-Lehrern unserer Schillerschule.
Jahrgangsstufen/Stundentafeln | |||||
---|---|---|---|---|---|
Unterrichtsfächer /Lernbereiche | 1 | 2 | 3 | 4 | Summen |
Religion |
2
|
2
|
2
|
2
|
8
|
Deutsch |
6
|
6
|
5
|
5
|
22
|
Sachunterricht |
2
|
2
|
4
|
4
|
12
|
Mathematik |
5
|
5
|
5
|
5
|
20
|
Kunst, Werken / Textiles Gestalten, Musik |
3
|
3
|
4
|
4
|
14
|
Sport |
3
|
3
|
3
|
3
|
12
|
Einführung in eine Fremdsprache |
-
|
-
|
2
|
2
|
4
|
Schülerstunden |
21
|
21
|
25
|
25
|
92
|
Zusätzliche Stunden nach §7 Abs. 4 |
2
|
2
|
2
|
2
|
8
|
Umsetzung der Stundentafel für die Grundschule
- Weicht eine Schule mit pädagogischer Begründung von der sich aus § 1 ergebenden Organisation ab, indem beispielsweise die Dauer der Unterrichtsstunden oder der Pausen verändert wird, ist darauf zu achten, dass auch diese Schulen genau so viel Unterrichtszeit anzubieten haben, wie in der Stundentafel an Schülerstunden zu 45 Minuten vorgesehen ist.
- Die Angaben der Wochenstundenanteile für das erste und zweite Schuljahr legen einen zeitlichen Rahmen fest. Die Schule gestaltet unter Beachtung des Lehrplans sowie der Aufnahmefähigkeit und Belastbarkeit der Schülerinnen und Schüler die zeitliche Dauer und den Wechsel der Fächer. Die Möglichkeiten einer fachübergreifenden Unterrichtsgestaltung sind zu nutzen. Die Dauer der Pausen darf die in § 1 Abs. 3 genannte Zeit überschreiten.
- Auf eine möglichst gleichmäßige Verteilung der Unterrichtsstunden auf die zur Verfügung stehenden Wochentage ist zu achten.
- Die einer Schule über den Pflichtunterricht hinaus zur Verfügung stehenden zusätzlichen Stunden sind für Unterrichtserweiterungen sowie für Fördermaßnahmen sowohl für leistungsschwächere als auch -stärkere Schülerinnen und Schüler zu verwenden. Sie können auch für klassen- und jahrgangsübergreifende Arbeitsgemeinschaften, zum Beispiel für das darstellende Spiel, für Chor oder für Instrumentalgruppen und für Sportförderunterricht genutzt werden.
- Freie Arbeit ist Bestandteil des Unterrichts und soll den Schülerinnen und Schülern in angemessenem Umfang ermöglicht werden.
Letzte Aktualisierung: 01.10.2012