Bildungsgang Hauptschule
Die Stundentafel setzt Schwerpunkte
Stärkung von Deutsch- und Mathematikunterricht
Nach wie vor stehen die Fächer Deutsch und Mathemaik im Zentrum der Arbeit an der Hauptschule. In der Stundentafel haben diese Kernfächer ein besonderes Gewicht. Im 5. und 6. Schuljahr werden sie mit jeweils 5 Wochenstunden unterrichtet. Schülerinnen und Schüler werden verstärkt im Schreiben, Lesen und Rechnen gefördert. Mehr Unterrichtszeit bedeutet auch die Möglichkeit mehr zu üben und zu wiederholen.
Unterrichtsfächer in der Hauptschule | |
---|---|
Deutsch | Religion |
Englisch* | Sport |
Mathematik | Geschichte (ab Klasse 6) |
Arbeitslehre | Physik (ab 7) |
Musik | Politik und Wirtschaft (ab 7) |
Kunst | Wahlpflichtunterricht (ab 7) |
Erdkunde | Chemie (ab 8) |
Biologie |
* Ein Wechsel der Sprachenfolge ist unter bestimmten Bedingungen möglich.
Arbeitslehre - mehr Bezug zur Arbeitswelt
Nur in der Hauptschule wird das Fach Arbeitslehre vom 5. bis zum 10. Schuljahr unterrichtet. Es übernimmt einen wichtigen Teil der Vorbereitung der Schülerinnen und Schüler auf eine ständig sich verändernde Berufs- und Arbeitswelt. Im Mittelpunkt der Unterrichtsvorhaben steht der arbeitende Mensch in Betrieb, Haushalt und Familie.
Die Fragen um die spätere Berufswahl und die Anforderungen, die eine Ausbildung mit sich bringt, sind in allen Jahrgangsstufen Unterrichtsthema. Betriebspraktika, Praxistage und Betriebserkundungen sind feste Bestandteile der Hauptschularbeit, insbesondere des Faches Arbeitslehre.
Mit dem Computer für die Zukunft gerüstet
Das Arbeiten mit dem Computer gehört in allen Fächern dazu. Das Grundlagenwissen wird z.B. in Mathematik, Deutsch, Arbeitslehre oder in speziellen Wahlpflichtkursen vermittelt. Der Einsatz des Computers als Unterstützung im Unterricht und die Arbeit mit ausgewählten Programmen führt zu sinnvollem und kritischem Umgang mit den Medien einschließlich des Internets.
Englischunterricht
Für alle Schülerinnen und Schüler ist Englisch ein Pflichtfach in der Hauptschule. Zum Erwerb des Qualifizierenden Hauptschulabschlusses ist Englisch neben den beiden Fächern Mathematik und Deutsch als schriftliches Prüfungsfach verpflichtend. (Wechsel der Sprachenfolge und Ersatzunterricht statt Englisch)
Schwerpunktsetzung durch Wahlpflichtunterricht
In Wahlpflichtkursen können Themen aus allen Unterrichtsfächern noch einmal aufgegriffen, erweitert und vertieft werden. Es können auch Schultheaterkurse und Darstellendes Spiel angeboten werden. Jede Schule kann hier eigene Schwerpunkte setzen. Die Schülerinnen und Schüler wählen die Themen, die sie interessieren und die ihren Neigungen entsprechen.
Sport, Bewegung und Gesundheit
Kinder und Jugendliche benötigen ausreichend Bewegung und eine ausgewogene, möglichst vollwertige Ernährung, um sich geistig und körperlich gesund entwickeln zu können.
Körperliche Aktivitäten, ob im Sportunterricht, bei Bewegungsangeboten in den Pausen oder in zusätzlichen Angeboten des Wahlpflichtunterrichts, fördern den Teamgeist und die Fairness im Umgang mit anderen, helfen Aggressionen abzubauen und dienen der Gesundheit. Der Sportunterricht in der Schule kann das Interesse für eine sinnvolle Freizeitgestaltung wecken.
Unterrichtsfächer | Jahrgangs- stufe 5 |
Jahrgangs- stufe 6 |
Jahrgangs- stufe 7 |
Jahrgangs- stufe 8 |
Jahrgangs- stufe 9 |
Jahrgangs- stufe 10 |
Summen bis 9 |
Summen bis 10 |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Deutsch |
5
|
5
|
4
|
4
|
4
|
4
|
22
|
26
|
Englisch |
5
|
5
|
3³
|
3³
|
3³
|
3³
|
19
|
22
|
Mathematik |
5
|
5
|
4
|
4
|
4
|
4
|
22
|
26
|
Sport |
3
|
3
|
3
|
3
|
2
|
2
|
14
|
16
|
Religion / Ethik |
2
|
2
|
2
|
2
|
2
|
2
|
10
|
12
|
Kunst / Musik |
2
|
2
|
2
|
2
|
2
|
2
|
10
|
12
|
Biologie |
1²
|
2
|
2
|
-
|
2
|
-
|
7
|
7
|
Chemie |
-
|
-
|
-
|
2
|
2
|
2
|
4
|
6
|
Physik |
-
|
-
|
1²
|
2
|
2
|
2
|
5
|
7
|
Erdkunde |
2
|
2
|
-
|
2
|
1¹
|
-
|
7
|
7
|
Politik und Wirtschaft |
-
|
-
|
2
|
2
|
-
|
2
|
4
|
6
|
Geschichte |
-
|
1²
|
2
|
-
|
2
|
2
|
5
|
7
|
Arbeitslehre |
2
|
2
|
3
|
3
|
3
|
3
|
13
|
16
|
Wahlpflichtunterricht |
-
|
-
|
2
|
2
|
2
|
2
|
6
|
8
|
Klassenlehrerstunde |
1
|
-
|
-
|
-
|
-
|
-
|
1
|
1
|
Schülerstunden |
28
|
29
|
30
|
31
|
31
|
30
|
149
|
179
|
1) Empfehlung: statt im ganzen Schuljahr einstündig wird das Fach Halbjahr zweistündig unterrichtet (epochal)
2) Empfehlung: statt im ganzen Schuljahr einstündig wird das Fach im 2. Halbjahr zweistündig unterrichtet (epochal)
3) Der Englischunterricht ist verpflichtend für alle Schülerinnen und Schüler. In den Schuljahrgängen 9 und 10 kann Englischunterricht in zwei Leistungsstufen
angeboten werden. In besonderen Ausnahmefällen können auf Vorschlag der Klassenkonferenz oder auf Antrag der Eltern Schülerinnen und Schüler ab der
Jahrgangsstufe 7 anstelle von Englisch gezielten Förderunterricht in Deutsch oder Mathematik erhalten. Die Entscheidung trifft die Schulleiterin oder der Schulleiter nach
vorheriger Beratung der Eltern. Sie ist gegenüber den Eltern schriftlich zu begründen.
Letzte Aktualisierung: 03.10.2017