Bildungsgang Realschule
Ziele
Die Realschule vermittelt ihren Schülerinnen und Schülern eine allgemeine Bildung und ermöglicht ihnen entsprechend ihren Leistungen und Neigungen eine Schwerpunkt-bildung, die sie befähigt, nach Maßgabe der Abschlüsse ihren Bildungsweg in berufs- und studien-qualifizierenden Bildungsgängen fortzusetzen (§ 23, Abs. 4 des Hess. Schulgesetzes).
Abschlüsse
Realschulabschluss nach Klasse 10:
Übergänge in
- Berufsausbildung
- Gymnasiale Oberstufe
- Geschwister-Scholl-Schule / Karl-Kübel-Schule
- Fachoberschulen
- ein- und zweijährige Berufsfachschulen
Unterrichtsfächer | Jahrgangsstufen / Stundenzahl | Summe | |||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | ||
Deutsch |
6/5
|
5
|
4
|
4/3
|
4
|
4
|
27
|
1. Fremdsprache |
6/5
|
6/5
|
4
|
4
|
4
|
4
|
28
|
Mathematik |
4
|
4
|
4
|
6
|
4
|
5
|
27
|
Sport |
3
|
3
|
3
|
2
|
2
|
2
|
16
|
Religion / Ethik |
2
|
2
|
2
|
2
|
2
|
2
|
12
|
Äsbi |
2
|
2
|
2
|
2
|
2
|
2
|
12
|
Biologie |
2
|
2
|
2
|
2
|
8
|
||
Chemie |
2
|
2
|
2
|
6
|
|||
Physik |
2
|
2
|
2
|
6
|
|||
Erdkunde |
2
|
2
|
1
|
2
|
7
|
||
Politik und Wirtschaft |
2
|
2
|
2
|
6
|
|||
Geschichte |
2
|
2
|
2
|
2
|
8
|
||
Arbeitslehre |
2
|
2
|
2
|
2
|
8
|
||
Wahlpflichtunterricht / 2. Fremdsprache |
2/4
|
2/4
|
2/2
|
2/2
|
8/14
|
||
Klassenlehrerstunde |
1
|
1
|
1
|
1
|
2
|
||
Schülerstunden |
30/28
|
31/29
|
29/29
|
30/29
|
31
|
31
|
184/178
|
Entwicklung eines Methodencurriculums der Schillerschule
JgSt. 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Darstellungs- techniken |
—>
|
—>
|
—>
|
—>
|
Präsentations- techniken |
—>
|
—>
|
||
Lesetechniken / Infoverarbeitung |
—>
|
—>
|
—>
|
—>
|
Info- Verarbeitung |
—>
|
—>
|
||
Mind-Map |
—>
|
—>
|
—>
|
—>
|
Strukturierung eines Themas |
—>
|
—>
|
||
Gruppenarbeit / Partnerarbeit |
—>
|
—>
|
—>
|
—>
|
Teamfindung / Teamarbeit |
—>
|
—>
|
||
Wochenplan |
—>
|
—>
|
—>
|
—>
|
Stationenlernen |
—>
|
—>
|
||
Praktisches Arbeiten |
—>
|
—>
|
Darstellungstechniken
|
|
|
---|
Lesetechniken / Info-Verarbeitung
|
|
|
---|
Mind-Map
|
|
|
---|
Gruppenarbeit / Partnerarbeit
|
|
|
---|
Wochenplan
|
|
|
---|
Präsentationstechniken
|
|
|
---|
Info-Verarbeitung
|
|
|
---|
Strukturierung eines
Themas (Mind-Map) |
|
|
---|
Teamfindung/Teamarbeit
|
|
|
---|
Stationenlernen
|
|
|
---|
Praktisches Arbeiten
|
|
|
---|
Letzte Aktualisierung: 03.09.2017